Symbolbild für Archäologie, Mitarbeiter in der Grabung

Archäologie

Stadtarchäologie 

Schrägbildaufnahme eines Langhauses mit rekonstruierter Pfostenstellung in Milte, Königstal

Seit 2023 verfügt die Stadt Warendorf über eine eigene Stadtarchäologie, die dem Amt 63 Bauordnung und Denkmalpflege angegliedert ist. Die rege Bautätigkeit auf Stadtgebiet führt zwangsläufig zum Auffinden von Bodendenkmälern, die wiederum gem. aktueller Fassung des Denkmalschutzgesetzes archäologisch untersucht und dokumentiert werden müssen.

Denkmalschutzgesetz NRW (DSchG NRW)

Neben der historischen Altstadt, in der auch heute noch das mittelalterliche und neuzeitliche Stadtbild erkennbar ist, gewähren die Warendorfer Ortsteile Blicke über das frühe Mittelalter, die Völkerwanderungszeit und die Eisenzeit bis zurück in die Steinzeit. Die Stadtarchäologie hat sich zur Aufgabe gesetzt die Geschichte Warendorfs im Einklang mit der gesetzlichen Bodendenkmalpflege zu sichern und zu erforschen.