Hilfsdienste in Warendorf
Katastrophenschutz bedeutet die Hilfeleistung bei außergewöhnlichen Schadensereignissen. Wesentliche Ursachen für Einsätze des Katastrophenschutzes in Nordrhein-Westfalen stellen beispielsweise extreme Wetterlagen, wie Stürme, starke Regenfälle, Dürreperioden oder Hochwasser dar. Das gleiche gilt für große Unglücksfälle mit vielen Verletzten oder für die Freisetzung von besonderen Gefahrstoffen in die Luft, den Boden oder das Wasser. Der Katastrophenschutz ist auch gefordert, wenn Pandemien drohen oder kritische Infrastruktureinrichtungen ausfallen.
Die Sicherstellung des Katastrophenschutzes ist eine hoheitliche Aufgabe, die von den Kreisen und kreisfreien Städten, den Bezirksregierungen und dem zuständigen Ministerium für Inneres verantwortet wird. Praktisch wahrgenommen wird sie durch die Einsatzkräfte der kommunalen Feuerwehren und der im Katastrophenschutz mitwirkenden anerkannten Hilfsorganisationen. Dabei nehmen die Hilfsorganisationen im Wesentlichen betreuungs- und sanitätsdienstliche Aufgaben wahr.
In Nordrhein-Westfalen wird der Brand- und Katastrophenschutz zum überwiegenden Teil von ehrenamtlichen Kräften getragen.
Das bedeutet, dass sie für diese Arbeit keine Bezahlung erhalten. Die freiwilligen Kräfte erfüllen nicht nur wichtige Aufgaben in den Gemeinden und Kreisen, sondern sie prägen mit ihrem außergewöhnlichen Engagement auch das Gesicht der Gesellschaft in unserem Land. Diese Menschen haben Freude an ihrem Ehrenamt und stellen sich der Herausforderung, Privat- und Berufsleben mit ihrem Engagement zu vereinen.