Vorwort
Zum Erreichen der Klimaneutralität steht der Stadt Warendorf ein ambitionierter Weg bevor. Mit dem umsetzungsorientierten Strategieplan hat die Stadt Warendorf eine Grundlage geschaffen, welche mit Zielen für das gesamte Stadtgebiet, die Stadtverwaltung sowie die städtischen Betriebe den Weg zur Klimaneutralität beschreibt. Die benannten Ziele sollen Verwaltung und Politik in der Praxis begleiten und das Handeln zielführend lenken.
Ebenso soll der Strategieplan durch die Präsentation auf der städtischen Homepage für eine breite Zielgruppe zugänglich gemacht werden. Vertiefende Inhalte lassen sich bei Bedarf über Links ergänzen und auch Medien wie Flyer und Plakate sollen den digitalen Auftritt erweitern.
Voraussetzung für die Verstetigung des Strategieplans ist die übereinstimmende Beschlussfassung in den Fachausschüssen sowie im Rat der Stadt Warendorf. Im Ergebnis soll der vorliegende Strategieplan zu einer vertieften Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung in die Aufgaben und Entscheidungen von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen sowie von Politik und Verwaltung führen und auf diese Weise den steigenden Ansprüchen an Klimaschutz und Klimaanpassung gerecht werden. Nur durch die Verankerung und aktive Bestrebung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in jedem Amt, in jeder Fraktion, bei jedem Unternehmen und bei jedem Bürger und jeder Bürgerin, kann die Klimaneutralität gelingen.
Zusammenfassung der 10 Kernanforderungen und -ziele
- Die Nutzung Erneuerbarer Energien so viel und so schnell wie möglich ausbauen
- Wärmenetze im Bestand möglichst umfassend mit Erneuerbaren Energien entwickeln
- Emissionsarme Mobilität mit hoher Priorität entwickeln
- Alle Gesellschaftsgruppen erreichen und beteiligen und damit erforderliche private Investitionen auslösen
- Stadtverwaltung/Betriebe als Vorbild und Kommunikator, Initiator und Organisator positionieren
- Schwerpunkte der Maßnahmen an den lokalen Handlungsoptionen und Kapazitäten ausrichten
- Zielkonforme Flexibilität als Methode für eine bestmögliche Umsetzung des Strategieplans etablieren und den Weg zum Ziel variabel und anpassungsfähig halten
- Klimaschutzarbeit mit Überzeugung, nicht primär mit Vorschriften vorantreiben
- Den Strategieplan verständlich darstellen und über die Maßnahmenumsetzung fortlaufend informieren
- Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen nicht als unnötige Kostenfaktoren sondern als Zukunftsstrategien begreifen