Luftaufnahme der Warendorfer Altstadt

Verfahren und Hintergrund

Entwicklung und Aufbau

Der „Strategieplan Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Warendorf“ soll als fortschreibungsfähiges und flexibles Instrument den modernen Anforderungen im gesellschaftlichen und politischen Umfeld wie auch den Strukturen der Verwaltung gerecht werden. Dies verlangt einerseits eine ständige und aktive Auseinandersetzung mit dem Thema und gelegentliche „Nachjustierungen“, ermöglicht aber andererseits Anpassungen an sprunghafte Entwicklungen, so wie sie zunehmend zum „Neuen Normal“ geworden sind. Konsequenterweise wird der Strategieplan in seiner aktuellen Fassung digital auf der Homepage der Stadt Warendorf abgebildet und fortgeschrieben. Dies ermöglicht die Vernetzung bzw. Verlinkung mit ergänzenden bzw. korrespondierenden Themen wie CO2-Bilanz, Energieszenario und den verschiedenen Fachkonzepten.

Der Strategieplan umfasst fünf Handlungsfelder mit zwei verschiedenen Zeithorizonten zur Erreichung der Klimaneutralität (s. Abbildung). Diese Zielhorizonte hat sich die Stadt Warendorf mit Ratsbeschlüssen bereits in 2011 bzw. 2013 gesetzt.

Handlungsfelder

  1. Mobilität
  2. Erneuerbare Energien
  3. Klimaanpassung
  4. Konsumverhalten / Beschaffung
  5. Gebäude und Wärmeversorgung

Zielhorizonte
Zielhorizont 2030
             
Für die Stadtverwaltung Warendorf inkl. der städtischen Betriebe

Zielhorizont 2040              
Für das gesamte Stadtgebiet Warendorf (mit dem Zwischenziel Absenkung der Treibhausgasemissionen um 65% bis 2030)


 Der Strategieplan bildet neben dem Klimaschutz auch das Thema Klimaanpassung ab. Seit 2009 nimmt die Stadt Warendorf an dem Zertifizierungsverfahren „eea“, seit 2022 zusätzlich an einem zweiten Zertifizierungsverfahren „eca “ teil.

  • Der eea (European Energy Award) erfasst das kommunale Handeln im Themenfeld Klimaschutz
  • Der eca (European Climate Adaptation Award) beschäftigt sich mit Klimaanpassungsmaßnahmen in Folge des Klimawandels.

Beide Verfahren liefern Ziel- und Maßnahmenkataloge, die in den Strategieplan Klima eingehen.

Auftrag und Beschluss für Strategieentwicklung

Die vorliegende Klimastrategie soll auf dem Weg zur Klimaneutralität Politik und Verwaltung in der Praxis begleiten. Dazu hatte die Stadt Warendorf im Dezember 2020 die energielenker projects GmbH beauftragt, die Stadtverwaltung auf dem Weg zu einem umsetzungsorientierten und fortschreibungsfähigen Strategieplan zu unterstützen.

Nach erster Beratung in 2023 wurde der Strategieplan auf Wunsch des Fachausschusses überarbeitet und am 10.04.2025 im Rat der Stadt Warendorf verabschiedet. 

Die beschlossene Fassung vom April 2025 als Download (PDF mit 16 Seiten; 0,6 MB)

Strategieplan als Prozess

Die Klimastrategie verfolgt einen prozessorientierten Ansatz, damit sie dauerhaft Politik und Verwaltung zielführend begleiten kann. Die Strategie ist somit nicht als starres, zeitlich lineares Konzept, sondern als umsetzungs- und zielorientierter Aktionsplan zu verstehen. Dies entspricht eher den Bedürfnissen in tatsächlichen Planungsprozessen, wie ein Rückblick auf die Planungsprozesse der vergangenen Jahrzehnte - auch in Warendorf - zeigt. Immer wieder führten und führen starke Einzelimpulse zu sprunghaften Entwicklungen und erfordern dadurch flexible Reaktionen. Beispiele sind hier gesetzliche Änderungen wie z.B. das  ErneuerbareEnergienGesetz (EEG 2023) oder der Sachliche Teilplan Energie des Regionalplan Münsterland wie auch andererseits Veränderungen bei personellen und finanziellen Ressourcen (z.B. staatliche Fördermittel, Kommunalhaushalt).

Fachkonzepte und Maßnahmen

Der Strategieplan ist mit verschiedenen Fachkonzepten inhaltlich abgestimmt. Die Maßnahmen zur Erfüllung der Klimaziele sind in den Fachkonzepten angelegt. Diese werden von den Fachämtern bzw. städtischen Betrieben betreut und von dort in die jeweiligen politischen Entscheidungsgremien eingebracht. Der Strategieplan setzt eine Klammer um die Fachkonzepte.

  • Radverkehrskonzept / Mobilitätskonzept (Entwurf) / Handlungskonzept ruhender Verkehr (Parkraumkonzept) / Verkehrsentwicklungskonzept 2012
  • ISEK – Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept für Warendorf-Altstadt und Freckenhorst
  • Kommunale Wärmeplanung / Wärmenetz Warendorf (EmsWärme)
  • eea (European Energy Award / eca (European Climate Adaptation Award)

Bericht und Controlling

Es erfolgt jährlich im Frühjahr eine Berichterstattung zum Strategieplan mit einer zusammenfassenden Darstellung und Bewertung der klimarelevanten Maßnahmen. Rückblickend wird der Maßnahmenfortschritt des vergangenen Jahres beschrieben und im Hinblick auf die Zielerfüllung bewertet. Der Blick nach vorn stellt die geplanten Maßnahmen des aktuellen Jahres dar.

Der Bericht fordert damit im Sinne einer Kontrolle und „Wiedervorlage“ die regelmäßige Auseinandersetzung mit den im Strategieplan beschriebenen Zielen und Maßnahmen. Auf Basis der aktuellen Informationen aus dem Bericht können so Ziele und Maßnahmen nachjustiert werden.

Lenkungsgruppe

Die Erarbeitung der Entwurfsfassung des Strategieplans wurde Ende 2022 von einem Beirat begleitet. Dieser setzte sich aus Vertreterinnen und Vertretern der politischen Fraktionen des Rates sowie Fachvertretern der Verwaltung und der städtischen Betriebe zusammen. Weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Land-/ Forstwirtschaft, Immobilienwirtschaft, Versicherungen/ Banken, Unternehmen, Jugend, Verkehrsbetrieben sowie Energieunternehmen brachten fachliche Expertise und Erfahrungen in die Gruppe ein.

Digitale Darstellungen im Internet

Weitere Informationen auf der Homepage der Stadt Warendorf unter:

https://stadtwarendorf.pageflow.io/klima-waf#327395