Zielszenario Energie
Zielszenario als Basis
Das Zielszenario Energie ist der Ausgangspunkt für die Entwicklung der energiebezogenen Zielsetzungen. Es fließen dabei die aktuellen und zukünftigen Energiebedarfe, die absehbaren technischen Entwicklungen sowie die bundesweiten Klimaziele, Trends und Rahmenbedingungen in das Zielszenario ein. Die Reduzierung des Verbrauchs fossiler Energien und damit der Emission von CO2 ist der Schwerpunkt der Klimaschutzziele und –maßnahmen.

(2018 in %)
Verteilung Emissionen
- In Warendorf hat der Sektor Haushalte einen deutlich größeren Emissionsanteil als im deutschlandweiten Vergleich. Dafür sind die Anteile bei Industrie und GHD (Gewerbe / Handel / Dienstleistungen) erheblich geringer. Beim Verkehrssektor folgt Warendorf dem Bundestrend.
Energieverbrauch
Im Bilanzjahr 2018 wurden in Warendorf rund 760 GWh Endenergie eingesetzt. Die prozentuale Verteilung nach Sektoren zeigt die Abbildung. Dieser Endenergieverbrauch verursacht gut 234.700 t CO2-Äquivalente (CO2e). Pro Einwohner und Jahr sind es im Bilanzjahr 2018 Emissionen von 6,2 t CO2e. Es gilt, in den kommenden Jahren diese energiebedingten Emissionen signifikant zu reduzieren, so dass die verbleibenden (Rest-)Emissionen in Zukunft durch (natürliche) CO2-Senken ausgeglichen werden können.
Erneuerbare Energien
In Warendorf werden bereits über 90% des Strombedarfs durch die lokale Stromproduktion aus Wind-, PV- und Biogasanlagen bilanziell gedeckt (Stand 2023). Dieser Strombedarf ist aber anteilig weniger als ein Viertel des Gesamtenergiebedarfs in Warendorf. Der Energiebedarf der Sektoren Wärme und Verkehr wird aktuell nur zu geringen Anteilen durch erneuerbare Energien gedeckt.
m Zuge der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) werden die neuen Energiebilanzen 2025 erstellt. Erkennbar ist bereits jetzt, dass der Anteil von PV- und Windstrom weiter zugenommen hat und auch noch steigen wird.
Der heutige Energiebedarf (linke Säule) soll durch Effizienz- und Einsparmaßnahmen abgesenkt werden (mittlere Säule). Mit dem Schließen der 65%-Lücke vom heutigen Versorgungsniveau der Erneuerbaren Energien (rechte Säule) wird das Szenario All Electric möglich. Dazu werden der Verkehr- wie auch der Wärmesektor weitegehend elektrifiziert (E-Auto / Wärmepumpe).
Nach dem Zielszenario erfolgt die zukünftige Energieversorgung weitgehend elektrisch (mittlere Säule), ein Teil (z.B. schwere LKW) wird über Kraft-/Brennstoffe versorgt. Im Wärmebereich ist die über Wärmepumpen gewonnene Umweltwärme der wesentliche Faktor beim Ersatz fossiler Energien.
https://stadtwarendorf.pageflow.io/klima-waf#327395Fazit Zielszenario
In Warendorf werden bereits über 90% des Strombedarfs durch die lokale Stromproduktion aus Wind-, PV- und Biogasanlagen bilanziell gedeckt (Stand 2023). Dieser Strombedarf ist aber anteilig weniger als ein Viertel des Gesamtenergiebedarfs in Warendorf. Der Energiebedarf der Sektoren Wärme und Verkehr wird aktuell nur zu geringen Anteilen durch erneuerbare Energien gedeckt.
Im Zuge der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) werden die neuen Energiebilanzen 2025 erstellt. Erkennbar ist bereits jetzt, dass der Anteil von PV- und Windstrom weiter zugenommen hat und auch noch steigen wird.