Radfahrer im Emsseepark

Fahrrad- und Fußverkehr

Fahrrad

Für die Stadt Warendorf ist die Nahmobilität Schlüssel der Verkehrswende im Lokalen. Dabei steht das Fahrradfahren in Warendorf und in der gesamten Fahrradregion Münsterland für ein Stück Lebensqualität. Fahrradnutzung ist umweltfreundlich, fördert die Gesundheit und sorgt auf kurzen Strecken für ein schnelles Erreichen von Zielen wie dem Bäcker oder den Geschäften in der Altstadt. Das Fahrrad ist eine tragende Säule der Mobilität Warendorfs. Rund ein Viertel der Verkehrswege innerhalb des Kreises Warendorf werden per Rad zurückgelegt.

  • Radverkehrskonzept

    Im April 2022 hat der Rat der Stadt Warendorf das Radverkehrskonzept verabschiedet und damit wichtige Eckpfeiler für die künftige Entwicklung des Radverkehr Warendorfs gesetzt. Hier wurden im Rahmen einer Öffentlichkeitsarbeit sämtliche Strecken, die im Radverkehr genutzt werden, im Hinblick auf ihre Mängel und Potentiale untersucht. Durch die im Konzept formulierten „Warendorfer Standards“ und das Aufzeigen von konkreten Maßnahmen konnten planerische und konzeptionelle Grundlagen zur Radverkehrsförderung in den nächsten Jahren gelegt werden. Das Radverkehrskonzept befindet sich in der laufenden Umsetzung.

Fußverkehr

Warendorf profitiert auf vielfältige Weise von einem sicheren und wachsenden Fußverkehr. Er trägt zur Entlastung von Straßen und zur Lebendigkeit von Orten bei. Zufällige und spontane Kommunikation, wie sie zu Fuß jeden Tag passiert, fördert nachbarschaftliche Beziehungen in unserer Stadt.

Ziel der Fußwegeplanung ist die Herstellung von sicheren und barrierearmen Wegeverbindungen. Im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel gewinnt der Aspekt der Barrierefreiheit zunehmend an Bedeutung. Zudem sollen attraktive Orte geschaffen werden, die zum Verweilen einladen. Mehr Sitzmöglichkeiten und mehr Grün sorgen für eine Belebung von Straßenräumen und fördern damit die natürlichste und unabhängigste Form der Fortbewegung.

Im Rahmen des Mobilitätskonzepts wird auch eine Strategie für den Fußverkehr erarbeitet.

Durch die Installation von Citydecks auf der Münsterstraße und der Emsstraße wurde dem Fußverkehr mehr Raum gegeben.

Projekte wie die Umgestaltung der Fußgängerzone lassen sich hier ebenfalls einordnen.